Intern Kontakt Suche
 

Akzent Ethik/Oekologie/Internationale Beziehungen

Ich möchte das Gymnasium mit Schwerpunkt Wirtschaft und Recht mit einer Vertiefung bereichern.

Die drängendsten Fragen unserer Zeit, wie Klimawandel, globale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Energie interessieren mich.

Ich will mehr lernen über Herausforderungen durch internationale Konflikte, neue Technologien, medizinischen Fortschritt und über mögliche Lösungswege.

Argumentieren und Debattieren bereiten mir Freude.

Ich möchte meine Fähigkeiten im Argumentieren auf internationalen Konferenzen (Model United Nations) erproben oder in Form eines Sozialeinsatzes einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten.

Dann ist dieser Akzent genau das Richtige.

Ethik

  • Was macht ein gutes Leben aus?
  • Was ist Gerechtigkeit?
  • Darf man die Fähigkeiten des Menschen künstlich verbessern?

Solche und weiter Fragen aus der Ethik sollen im Fachunterricht und an Akzenttagen diskutiert werden. Als Grundlagen werden Strukturen des Argumentierens vermittelt und ethische Grundpositionen angeschaut.

Ökologie/Nachhaltigkeit

  • Wie gestaltet die Schweiz ihre Energiezukunft?
  • Welche Rolle spielen Nachhaltigkeitsaspekte in Unternehmungen?
  • Wie verträgt sich der zunehmende Tourismus mit dem Schutz der Meere und der Umwelt?

An der Kantonsschule Hottingen verstehen wir Nachhaltigkeit in einem weiten Sinn. Es geht also nicht nur um Abfallentsorgung, sondern vor allem auch um die komplexen Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt. Dazu werden fächerübergreifend Umweltprobleme aufgearbeitet und mögliche Lösungsstrategien diskutiert.

Internationale Beziehungen

  • Wie lassen sich Konflikte friedlich lösen?
  • Wo braucht es mehr internationale Zusammenarbeit?
  • Braucht es eine internationale Regulierung von KI?

Rechtsfragen spielen im Profil Wirtschaft und Recht ohnehin eine bedeutende Rolle. Im Zusammenhang mit der zunehmenden Globalisierung und immer engeren internationalen Verflechtungen sollen bewusst auch völkerrechtliche Fragen und Menschenrechtsproblematiken unter die Lupe genommen werden.

Was der Akzent bietet

Akzentthemen im Unterricht und in Arbeitswochen:

Im Fachunterricht werden ethische Fragen, Themen der Nachhaltigkeit und internationale Beziehungen vertieft behandelt. Spezielle Akzenttage und Arbeitswochen ergänzen die Akzente.

Sozialeinsatz oder Freifach Model United Nations (MUN) (3. Jahr):

Vorgegeben ist entweder ein Sozialeinsatz oder der Besuch des Freifachs Model United Nations  (MUN) mit der obligatorischen Teilnahme an mindestens einer Konferenz (auf Englisch).

Zusatzzeugnis für die Maturität

Der Akzent wird mit einem Zusatzzeugnis und der Bestätigung versehen, einen Sozialeinsatz geleistet oder das Freifach MUN & eine Konferenz besucht zu haben. Dieses Dokument eignet sich auch hervorragend für spätere Bewerbungen.

Pro Semester sind einzelne Fächer für verschiedene Akzente verantwortlich. Normalerweise erstreckt sich ein Akzent auf mehrere Lektionen des Fachunterrichts. Die entsprechende Lehrkraft thematisiert in ihrem Fach ein Thema aus den drei Bereichen Ethik, Ökologie, Internationale Beziehungen. Im Rahmen von Projekttag(en) können Fächer zusammen mit Fachleuten aus Wirtschaft und Forschung die Themen interdisziplinär vertiefen.

Während der 3. Klasse machen die Schülerinnen und Schüler entweder einen Sozialeinsatz oder besuchen das Freifach Model United Nations (MUN) mit der Teilnahme an mindestens einer Konferenz im Rahmen des Freifachs.

Sozialeinsatz

Der Sozialeinsatz ist als Langzeiteinsatz konzipiert, das heisst, die Schülerinnen und Schüler leisten über ein ganzes Jahr verteilt 60 Stunden Sozialarbeit. Die längerfristige, regelmässige Begegnung mit Asylbewerbern, Obdachlosen, Kindern aus sozial benachteiligten Familien oder alten, kranken oder behinderten Menschen ermöglicht den Zugang zu vielleicht bisher eher unbekannten Lebensfeldern.

Die Ziele des Sozialeinsatzes sind:

  1. Sensibilisierung für ethische Fragestellungen im Bereich von Benachteiligten in unserer Gesellschaft.
  2. Persönlichkeitsreifung durch Übernahme von Verantwortung über einen längeren Zeitraum hinweg.
  3. Förderung ethischer Kompetenzen und Theorie-Praxis-Transfer.

MUN (Model United Nations):

Im Freifach Model United Nations werden die Debatten der Komitees der Vereinten Nationen in einem Rollenspiel simuliert, d.h. die Schülerinnen und Schüler lernen, verschiedene Länder als Delegierte in einer fiktiven Konferenz nachzustellen. Das Schreiben und Halten von Eröffnungsreden und das Ausarbeiten und Debattieren von Resolutionen (Beschlüsse der UN) werden regelmässig geübt. Die Highlights sind internationale Konferenzen in europäischen Metropolen (z.B. München, Mailand), wo man zusammen mit Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Ländern mehrere Tage debattiert.

Da das Freifach und die Konferenzen auf Englisch stattfinden, sind gute Englischkenntnisse von Vorteil. Man muss auch bereit sein, evtl. ein Wochenende zu investieren, da viele Konferenzen von Freitag bis Sonntag dauern.

Die Ziele von MUN sind:

  1. Sicherheit gewinnen im öffentlichen Auftritt.
  2. Das Einüben sprachlicher und argumentativer Fähigkeiten.
  3. Im Ausformulieren internationaler Leitlinien kann das akzentbezogene Wissen direkt angewandt werden.

Als Ergänzung zu den Semesterakzenten finden akzentspezifische Arbeitswochen statt, die unter anderem die Grundlage für die Fachakzente legen. Mit speziellen und erlebnisreichen Reisen soll der Horizont auch ausserhalb des Schulalltags erweitert werden.

  • 1. Klasse: Nachhaltigkeitswoche (HS); Einführung Ethik und Internationale Beziehungen (FS)
  • 2. Klasse: Meeresbiologiewoche (HS); Staatskunde-/Völkerrechtswoche & Einführung Sozialeinsatz/MUN (FS)
  • 3. Klasse: Austausch mit einer Schule im Ausland (HS)
  • 4. Klasse: Die Maturitätsarbeit bietet Gelegenheit, sich vertieft mit einer ethischen und/oder ökologischen Fragestellung zu befassen.